Archives

A sample text widget

Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.

Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan. Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem, suscipit in posuere in, interdum non magna.

Sonntagstee – Magic Lychee

Statt einem Tee-Foto gibt es heute ein Bild von einer Jalapeno.

Jalapeno

Das liegt zum einen daran, dass ich schlichtweg vergessen habe, den Tee zu fotografieren. Und zum anderen liegt es daran, dass man bei diesem Tee nicht bekommt, was Beschreibung und eine der beiden verfügbaren Zutatenlisten versprechen.

Teeland Magic Lychee

Mild-süße Früchtemelange auf weicher Schwarzteebasis ist hier die Ouvertüre für den vollreifen, saftigen Litschigeschmack und die Magie der Taigawurzel.

Schwarztee (51%), Ananasstücke (Ananas, Zucker, Säuerungsmittel: Zitronensäure), Apfelstücke, Bambusblätter, Lemongras, Aroma, Pfingstrosenblütenblätter, Sonnenblumenblütenblätter, Litschi-Fruchtstücke (Litschi, Maltodextrin)

Auf der Cuppabox-Seite sind zusätzlich noch Löwenzahnwurzel und Ginsengwurzel aufgeführt. Die finden sich aber nicht auf der Packung. Hinter dem Ginsing versteckt sich wahrscheinlich die in der Beschreibung angepriesene Taigawurzel. Eine kurze Recherche im Internet ergab, dass Taigawurzel nicht unbedingt wegen des Geschmacks (leicht bitter), sondern eher wegen der imunsystemstärkenden Wirkung getrunken wird. Im Aroma kann sich die Wurzel also nicht verstecken, denn bitter schmeckt der Tee nicht. Ungesüßt schmeckt er mild, mit einer ganz leichten Fruchtnote. Mit Zucker dreht er auf und hat ein wirklich angenehm exotisch-frisches Aroma. Als Litschi-Geschmack würde ich das aber nicht bezeichnen. Ein angenehmer Sommertee. Jetzt müssten nur noch die Verwirrungen um die Zutaten geklärt werden.

Sonntagstee – Südseeperle®

Ich war wirklich diesen Monat wirklich skeptisch, was die Cuppabox-Tee angeht. Alle drei Sorten und auch der Zusatztee enthalten Aroma. Man kann sich darüber streiten, ob das schlecht ist, aber ich mag meinen Tee nunmal ohne (künstliches) Aroma. Die meisten aromatisierten Tees, die ich bisher getrunken habe, waren nicht mein Fall. Nachdem Silence ganz okay war, ging es diesmal mit dem Grüntee weiter.

Teeland Südseeperle®

Green Tea "Südseeperle" (Tropic)

Diese Teemelange weckt Fernweh: süße, sonnenverwöhnte Ananas, fruchtig umspielt von exotischem Passionsfrucht-/Mangogeschmack.

Zutaten: Tee (82%), Ananasstücke (Ananas, Zucker, Säuerungsmittel: Zitronensäure), Mangostücke (Mango, Zucker, Säuerungsmittel: Zitronensäure), Aroma, Orangenblütenblätter, Rosenblütenblätter

So steht es auf der Packung. Die Bestellseite der Cuppabox hat die Klammerinformationen unterschlagen.

Der Tee riecht penetrant tropisch, auch bei verschlossener Packung. Aus Langeweile habe ich diesmal sogar die Fruchtstücke gezählt, die in der Packung waren. 15 Stück waren es auf 30g Tee. Macht also ca. 1 Stück pro Tasse, wenn ich von 2-3g pro Tasse ausgehe.

Aufgebrüht mit aufgekochten und leicht abgekühlten Wasser riecht auch der Tee noch nach Südseefrüchten. Jetzt aber nicht mehr penetrant künstlich, sondern angenehm. Leicht süßlich und ein klein wenig nach den Orangenblüten. Die Rosenblätter nimmt man kaum wahr. Der Tee selbst schmeckt leicht und blumig. Mit ein wenig Zucker kann man auch den Südseegeschmack, das Fruchtaroma erahnen. Mehr kann man wohl nicht erwarten. Lässt sich gut trinken und ist kalt wirklich erfrischend.

Sonntagstee – Teeland „Silence„

Es ist Anfang August. Die aktuelle Cuppabox, die am Freitag in meiner Packstation eintraf, nennt sich Juli-Ausgabe. Ich komme darüber noch immer nicht hinweg.
Aus Neugier habe ich bereits vor Eintreffen der Box nachgesehen, welche Teesorten mich erwarten. Das sorgte erstmal für Ernüchterung, denn alle enthalten Aroma. Nungut, das ist nicht meine Lieblingszutat, aber ich werde wohl nicht gleich sterben. Und vielleicht werde ich ja positiv überrascht.

Als Beigabe lag diesmal eine Mischung mit Waldmeistergeschmack drin. Der erste Versuch ist etwas wässrig geraten, daher heute etwas über den Kräutertee, der regulär seinen Weg zu mir fand.

Silence – Aromatisierte Kräuter-/Früchteteemischung

Teeland "Silence"

Der unverwechselbare süß-fruchtige Pfirsichgeschmack an feinen Kräutern ergibt eine harmonische Gesamtkomposition.

Zutaten: Apfelstücke, Pfirsichstücke mit Trennmittel, Reismehl, Zitrusschalen, Pfefferminze, Melisse, Hopfenzapfen, Lavendelblüten, Baldrianwurzel, Aroma, Teeblüten, Kornblumenblütenblätter

So lautet die Beschreibung auf der Packung. Teeland liefert nicht an Endverbraucher und auf die Schnelle konnte ich nur einen Onlineshop finden, der die Silence-Mischung im Sortiment hat. Sollten der Tiger und ich also Gefallen an einer der vier Sorten finden, müssen wir zusehen, wo wir Nachschub herbekommen.

Silence riecht nicht unbedingt schlecht, allerdings doch wieder zu künstlich süß als dass ich es als wohlriechend beschreiben würde. Die Apfelstücke stechen stark hervor. Ein wenig Melisse lässt sich auch erahnen, genauso wie die Pfefferminze. Oder ist es der Hopfen? Insgesamt riecht es ein wenig muffig, was ich aber auf Pfirsich und Apfel schiebe.

In der Tasse machen sich vorallem Pfefferminze und Apfel bemerkbar. Der Geschmack ist fruchtig und süßlich allerdings mit einem herben Nachgeschmack, den ich nicht recht zuordnen kann. Hatte ich bisher noch bei keiner der Zutaten. Vielleicht ist es die Baldrianwurzel? Oder liegt es an den Teeblüten?

Mir sagt Silence nicht zu. Das finde ich schade, denn ich hätte gern eine Alternative zu meinem üblichen Abendtee gehabt.